Fachtagung Alphabetisierung und politische Grundbildung
Am 12. Juni veranstalteten wir unsere Fachtagung in Chemnitz. Aufgrund des Superwahljahres 2024 stand das Thema politische Grundbildung im Fokus. In den Vorträgen und Workshops ging es u. a. um die Frage, ob Wählen wirklich ganz einfach ist, die Motivation zu politischer Teilhabe und um Desinformation und mit welchen praktischen Tipps man sie aufdecken kann. Insbesondere der Input von Aktion Zivilcourage traf bei vielen Teilnehmenden den aktuellen Nerv und regte zum Austausch an. Außerdem wurde Material für Lernende in Einfacher Sprache vorgestellt und an die Teilnehmenden verteilt.
Mehr erfahren über das Programm
Kommen sie entspannt im Business Village an, melden Sie sich an und holen Sie sich ihr Käffchen.
Die Koordinierungsstelle und das Sächsische Staatministerium für Kultus begrüßen Sie zur diesjährige Fachtagung Alphabetisierung und politische Grundbildung
Desinformation: Grundlagen und psychologische Faktoren
Desinformationen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Häufig hören wir von Fake News und Verschwörungserzählungen, die politische Prozesse und Entscheidungen beeinflussen. Durch verschiedene Krisen bekommen sie zusätzliche Aufmerksamkeit. Der Impulsvortrag behandelt die Grundlagen und psychologischen Faktoren von ihnen.
Franz Werner von Aktion Zivilcourage
Pause
Holen Sie sich noch ein Käffchen und verteilen Sie sich in einen der beiden Workshops. Es finden parallel zwei Workshops statt.
Workshoprunde 1
Sie haben die Wahl zwischen Workshop 1 und Workshop 2
Gering literalisierte Menschen sind häufig von der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe ausgeschlossen. Auch Lehrkräfte stehen in der Grundbildung vor dieser Herausforderung, Der Workshop stellt die Frage, wie die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen in der Grundbildung gefördert werden kann. Dabei werden lebensweltorientierte methodische Ansätze vorgestellt. Außerdem werden aktuelle Projekte und Materialien vorgestellt, die Anregungen für die Kurspraxis liefern können. Daran anschließend soll Raum für den Erfahrungsaustausch aus der praktischen Grundbildungsarbeit gegeben sowie eine vertiefende Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrendenrolle anregt werden.
Politische Bildung führt zu spannenden Diskussionen, kann aber auch herausfordernd sein: Wie schaffe ich Zugänge niedrigschwellig und aktivierend? Was ist meine Haltung? Was ist zulässig? Diese Fragen werden im Workshop diskutiert und der politikdidaktische Muskel trainiert.
Mittagspause
Bedienen Sie sich an unserer Speise- und Getränkeauswahl.
Wählen gehen – ganz einfach?
Wahlen gehören zu den Kernelementen repräsentativer Demokratien und bilden damit die zentrale Basis für politische Beteiligung. Gleichzeitig sind Wahlen in vielfacher Hinsicht komplexer, als es auf den ersten Blick scheint, sodass unterschiedliche politische Kompetenzen einzelner Wähler*innen Ungleichheiten bei der Repräsentation hervorrufen können. Mit diesen Komplexitäten und ihren Konsequenzen wollen wir uns beschäftigen und Folgen für politische Bildungsarbeit gemeinsam diskutieren.
Prof. Dr. Eric Linhart, Technische Universität Chemnitz
Pause
Holen Sie sich noch ein Käffchen und verteilen Sie sich in einen der beiden Workshops. Es finden parallel zwei Workshops statt.
Auf zur zweiten Runde
Workshoprunde 2
Sie haben die Wahl zwischen Workshop 3 und Workshop 4
Wie geht wählen? Warum ist das wichtig? Und wo findet man einfache, verständliche Informationen? Darüber sprechen wir in diesem Workshop. Sie können sich auch Wahl-Broschüren in einfacher Sprache ansehen.
In diesem kurzen Workshop beschäftigen wir uns mit falschen Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um andere zu täuschen und unterschiedliche Gruppen gegeneinander aufzubringen. Woher weiß ich, welche Nachrichten glaubwürdig sind? Wie lässt sich das nachprüfen? Lernen Sie Werkzeuge kennen, die bei der Beantwortung dieser Fragen unterstützen können.
Austausch mit Podiumsdiskussion
Sabine Kirst, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung