Über uns
Auf Basis der LEO-Studie 2018 ist davon auszugehen, dass in Sachsen für etwa 300.000 Menschen im erwerbsfähigen Alter das Lesen und Schreiben eine Herausforderung ist.
Wirksame Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung für gering literalisierte Erwachsene sind angesichts des rasanten technologischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Wandels heute wichtiger denn je. Die vom Freistaat Sachsen mit ESF-Plus-Mitteln geförderte Koordinierungsstelle für Alphabetisierung und Grundbildung ALFAplus soll in diesem Zusammenhang die Wirksamkeit von Lernangeboten verstärken, zur Qualitätsentwicklung und einer flächendeckenden Angebotsstruktur beitragen sowie landesweite Informations- und Öffentlichkeitsarbeit leisten.
Träger der Koordinierungsstelle ist der Sächsische Volkshochschulverband.
Ziele und Aufgaben der Koordinierungsstelle
- zentrale Kontaktstelle in Sachsen zur Information, Beratung und Vermittlung
- landesweite Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung
- Ausbau und Koordinierung der landesweiten Vernetzung der Akteure
- Bekanntmachung der Angebotsstrukturen und Unterstützung des Ausbaus, insbesondere der Lernangebote
- fachliche Beratung, Begleitung und Professionalisierung von Akteuren
- Initiativen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit
- Unterstützung der Vernetzung der Lernenden
Der Projektbeirat ist für die Koordinierungsstelle ALFAplus wichtiges Beratungs- und Unterstützungsgremium. Ein wesentlicher Baustein für den „Sächsischen Weg in der Alphabetisierung und Grundbildung“ sind die Fachkompetenzen der Beiratsmitglieder. Die Beiratsmitglieder lassen ihre Perspektiven in Form einer Beratung in die Sitzungen einfließen und unterstützen bei der thematischen Ausrichtung und Zielverfolgung der Koordinierungsstelle.
Der Beirat besteht aus elf stimmberechtigten Mitgliedern sowie dem ALFAplus-Projektteam. Die Mitglieder kommen insbesondere aus wissenschaftlichen Einrichtungen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, der Arbeits- und Sozialverwaltung und der sozialen Dienste.
Wichtig ist, möglichst vielfältige Perspektiven auf Alphabetisierung und Grundbildung zu ermöglichen.
Name stimmberechtigtes Mitglied | Institution | Funktion |
Haberzeth, Erik Walther, Anne | TU Chemnitz | Inhaber der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung |
Hutschreiter, Bärbel | Jobcenter Leipzig | Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt |
Jäpel-Nestler, Anja | Vhs Dresden | Stellv. Direktorin |
Jeschke, Nicole | MGH Zittau | Mitarbeiterin im Schwerpunkt Alphabetisierung |
Kleinitzke, Andreas | CJD Annaberg-Buchholz | Sozialpädagoge für berufliche Bildung und Arbeit & Beschäftigung |
List, Georg | BVAG | Vorstandsmitglied |
Sepsi, Anna Karina | SMK | Referentin, Referat 25 |
Strunz, Tony | Arbeit und Leben | Fachreferent Grundbildung |
Westphal, Kathrin | Die Sprachwerkstatt | Sozialpädagogin, ESF-Projektleitung |