Grundbildungszentren
Der Begriff Grundbildung umfasst Alltagskompetenzen, welche im beruflichen und privaten Alltag notwendig sind, um partizipativ am Alltagsleben teilhaben zu können. Er erweitert somit, im Sinne des Lebenslangen Lernens, Alphabetisierungsangebote und beschreibt somit nicht ausschließlich die Fähigkeit, sowohl sicher als auch fehlerfrei Lesen und Schreiben zu können. Ziel der Grundbildungszentren ist für eben dieses Erlangen von Grundkompetenzen eine lernfreundliche Umgebung zu schaffen. Im folgenden stellen wir alle Sieben Grundbildungszentren in Sachsen vor
Anmerkung: Alle Informationen über die folgenden Grundbildungszentren stammen von den jeweiligen Websites.
-
Sachsenstraße 20
02763 Zittau -
Anna Wegerich
Projektleitung -
Tel.: 03583 79156-15
Mobil: 01523 7206150 - Anna.Wegerich@ib.de
IB Grundbildungszentrum Oberlausitz
Gehen Sie neue Lebenswege mit uns!
Das Angebot des GBZ ist keine klassische Schule mit einem Bildungsprogramm. Lernende kommen mit einem Problemen und gehen im besten Fall mit einer Lösung. Die Angebote sind alltagsbezogen und gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten. Dabei wird unter anderem mit kleinen Lerngruppen oder ganz individuell mit angepasstem Tempo gearbeitet. Die Angebote sind als Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen ausgelegt, sowie als Unterstützung in vielen Bereichen des Alltags (z.B. Berufsleben und -orientierung, Gesundheit & Ernährung, PC-Kenntnisse, Finanzen, Politik, Selbstbestimmung, Lebensaktivitäten)
Alle Angebote und Beratungen sind kostenfrei. Auch die Fahrtkosten bei Kursen werden erstattet.
Träger: Internationaler Bund (IB)
-
Geschwister-Scholl-Str. 2
01796 Pirna -
Thilo Fröbel
Projektkoordinator - 01522 5683611
- TFroebel@vhs-ssoe.de
Grundbildungszentrum
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Mobil und Nah!
Das GBZ strebt eine enge Zusammenarbeit mit Arbeitsverwaltungen, Unternehmen, Bibliotheken, Wohlfahrtsverbänden und weiteren zivilgesellschaftlichen Akteuren an. Somit schafft das GBZ eine breite flächendeckende Unterstützungsstruktur, die auch Betroffene in ländlichen Gebieten erreichen soll. Neben dem Aufbau von Lehrangeboten ist eines der Ziele verschiede Angebote zur Sensibilisierung bereitzustellen, welche sich gezielt an Netzwerkpartner, Unternehmen, Umfeld von Betroffene und die breite Öffentlichkeit richtet, um ein Bewusstsein für die Herausforderungen für gering lateralisierte Personen zu schärfen.
Träger: Volkshochschule (vhs)
-
Leipziger Straße 176
08058 Zwickau - Holger Krämer
- 0375 2713945
- hkr@pscherer-online.de
Grundbildungszentrum Zwickau
Das Angebotsfeld ist vielfältig, zum einen gibt es spezifische Kurse für Erwachsene zur Verbesserung der Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen, Rechenfähigkeit, Medien- und IT-Kompetenz. Zum anderen gibt es offene Beratungsangebote, welche alle Bereiche essenzieller Grundbildung umfassen. Mit Hilfe von Kooperationspartnern gestaltet das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH weitere attraktive Kontakt-, Begegnungs- und Beratungsorte und knüpft mit Lernangeboten an den Bedarfen und Lerninteressen von Teilnehmenden an. Angestrebt wird in geschlossenen Lernangeboten eine diagnostische Lernberatung sowie eine individuelle partizipative Lernzielplanung.
Träger: Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
-
Morgenbergstraße 19
08525 Plauen -
Damaris Plietzsch
Projektleiterin - 037606 39-320
- info@grundbildung-vogtland.de
Grundbildungszentrum Vogtland
Mit den kostenlosen, offenen Kursen bietet auch dieses GBZ in vielfältigen Bereiche der Grundbildung die Möglichkeit an, das eigene Wissen zu erweitern. Neben offenen Angeboten deckt das GBZ die Bereiche Lesen und Schreiben, Rechnen und Geld und Computer und Internet ab. Für das GBZ bedeutet Grundbildung ein dynamisches Konzept, in dem nicht nur grundlegende Kompetenzen erworben werden kann, sondern ebenfalls die Fähigkeit entwickelt werden soll, dieses Wissen in unterschiedliche und sich ändernde Handlungssituationen anzuwenden. Das Angebot richtet sich an die Personengruppen Deutsch-Muttersprachler/-innen, Arbeitslose, Berufstätige, Familien und Menschen mit Migrationshintergrund.
Träger: Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH
-
Jägerstraße 8
09111 Chemnitz - Luisa Seifert
- 0371 23369618
- grundbildung@arbeitundleben.eu
Regionales Grundbildungszentrum Erzgebirgskreis
Die drei „Regionalen Grundbildungszentren“ gehören gemeinsam zu dem Träger ARBEIT UND LEBEN Sachsen. Das Ziel dieser ist in sozialräumliche Strukturen individuelle Lernmöglichleiten für alle interessierten Personen zu schaffen. Dabei agieren sie sowohl aufsuchend als auch digital. Neben niederschwelligen Beratungs- und Informationsveranstaltungen werden eine relevante Anzahl an Dauerangeboten konzipiert und betreut, welche einem offenen Angebots-Ansatz folgen. Die geschlossenen Angebote widmen sich Themen der Lebenswelt Betroffener, welche den erfolgreichen und langjährig erprobten Ansatz arbeitsweltbezogener Grundbildung weiterführen soll.
Alle Angebote umfassen maximal 32 Stunden und arbeiten mit einem festen Teilnehmendenkreis.
Träger: ARBEIT UND LEBEN Sachsen
-
Maxim-Gorki-Platz 1
04838 Eilenburg - Cornelia Fiebiger
- 03423 6765308
- grundbildung@arbeitundleben.eu
Regionales Grundbildungszentrum
Landkreis Leipzig
Die drei „Regionalen Grundbildungszentren“ gehören gemeinsam zu dem Träger ARBEIT UND LEBEN Sachsen. Das Ziel dieser ist in sozialräumliche Strukturen individuelle Lernmöglichleiten für alle interessierten Personen zu schaffen. Dabei agieren sie sowohl aufsuchend als auch digital. Neben niederschwelligen Beratungs- und Informationsveranstaltungen werden eine relevante Anzahl an Dauerangeboten konzipiert und betreut, welche einem offenen Angebots-Ansatz folgen. Die geschlossenen Angebote widmen sich Themen der Lebenswelt Betroffener, welche den erfolgreichen und langjährig erprobten Ansatz arbeitsweltbezogener Grundbildung weiterführen soll.
Alle Angebote umfassen maximal 32 Stunden und arbeiten mit einem festen Teilnehmendenkreis.
Träger: ARBEIT UND LEBEN Sachsen
-
Maxim-Gorki-Platz 1
04838 Eilenburg - Marc Scheibner
- 0341 7100533
- grundbildung@arbeitundleben.eu
Regionales Grundbildungszentrum Nordsachsen
Die drei „Regionalen Grundbildungszentren“ gehören gemeinsam zu dem Träger ARBEIT UND LEBEN Sachsen. Das Ziel dieser ist in sozialräumliche Strukturen individuelle Lernmöglichleiten für alle interessierten Personen zu schaffen. Dabei agieren sie sowohl aufsuchend als auch digital. Neben niederschwelligen Beratungs- und Informationsveranstaltungen werden eine relevante Anzahl an Dauerangeboten konzipiert und betreut, welche einem offenen Angebots-Ansatz folgen. Die geschlossenen Angebote widmen sich Themen der Lebenswelt Betroffener, welche den erfolgreichen und langjährig erprobten Ansatz arbeitsweltbezogener Grundbildung weiterführen soll.
Alle Angebote umfassen maximal 32 Stunden und arbeiten mit einem festen Teilnehmendenkreis.
Träger: ARBEIT UND LEBEN Sachsen